
Ukraine-Hilfe
Informationen für ukrainische Kriegsflüchtlinge
Sie brauchen Hilfe oder Informationen?
Menschen aus der Ukraine, die selbst Hilfe benötigen oder Unterstützung für Verwandte oder Freunde suchen, können sich telefonisch bei der Hotline 08631/699-733 (Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr sowie Freitag von 8 bis 13 Uhr) oder per E-Mail unter auslaenderrecht@lra-mue.de melden. Die Mitarbeiter des Landratsamts beantworten auch Nachfragen zum Aufenthaltsrecht von ukrainischen Flüchtlingen.
Melderechtlichen Erfassung von ukrainischen Flüchtlingen
Laut aktueller Auskunft des Landratsamtes Mühldorf a. Inn müssen die im Landkreis untergebrachten Flüchtlinge melderechtlich erfasst werden.
Es wird darum gebeten, alle in Haag ansässigen Flüchtlinge unter Vorlage des Reisepasses und in Begleitung eines Dolmetschers im Haager Meldeamt im Rathaus anzumelden.
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin unter der Nummer 08072 / 9199-34 oder -37.
Aufenthaltserlaubnis
Der Europäische Rat hat am 04.03.2022 einen Beschluss zur Feststellung des Bestehens eines Massenzustroms von Vertriebenen beschlossen. Aufgrund dessen kann vom Landratsamt eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG vorerst für ein Jahr erteilt werden.
Um den großen Ansturm bewältigen zu können, wird im ersten Schritt eine Fiktionsbescheinigung an ukrainische Staatsangehörige und deren Familienangehörige, die am oder nach dem 24.02.2022 aus der Ukraine geflohen sind, ausgestellt.
Die ukrainischen Flüchtlingen verlieren somit ihren "Besucher-Status" und eine Anmeldung im Einwohnermeldeamt wird damit nötig.
Staatsangehörige von Drittländern, die sich am 24.02.2022 in der Ukraine aufgehalten haben, und ebenfalls geflohen sind, sind aktuell unter Umständen vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels befreit. Dem Personenkreis wird hierüber eine kurze Bestätigung ausgestellt.
Hilfsangebote - Landratsamt Mühldorf a. Inn
Sie wollen helfen?
Wer bei der Unterbringung, Versorgung und Betreuung der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine helfen will, kann sich per E-Mail unter ukrainehilfe@lra-mue.de an das Landratsamt Mühldorf a. Inn wenden, oder mit Hilfe eines Online-Formulars unter www.lra-mue.de Kontaktdaten sowie die Art des Hilfsangebots mitteilen.
Andere Hilfsangebote wie Geld- oder Sachspenden organisiert das Landratsamt nicht. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die großen Hilfsorganisationen.
Unterkünfte für Ukraine-Flüchtlinge und Asylsuchende – auch Grundstücke für Container
Aufgrund der stark ansteigenden Zahlen von Flüchtlingen und Migranten hat der Landkreis Mühldorf a. Inn dringenden Bedarf nach weiterem Wohnraum. Darüber hinaus sucht der Landkreis nach Standplätzen für Wohncontainer. Dabei dienen zwei große Container als Unterkunft für jeweils vier Personen, mit Wohn- und Schlafraum, Küche und Sanitärraum. Gesucht werden erschlossene Grundstücke mit Strom-, Wasser- und Abwasserversorgung.
"Wir hoffen dabei vor allem auf private Angebote. Hier werden die Container bereitgestellt und dann an das Landratsamt vermietet. Daneben besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Landratsamt selber Grundstücke anmietet und Wohncontainer dort errichtet", sagt Geschäftsbereichsleiter Dr. Benedikt Burkardt.
Wer dem Landratsamt Mühldorf a. Inn Wohnraum, Grundstücke oder bisher nicht als Wohnraum genutzte Immobilien zur Unterbringung von Asylbewerbern anbieten möchte, kann sich per E-Mail unter unterkunftsverwaltung@lra-mue.de melden.
Hilfsangebote - Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
An wen kann ich mich wenden? - Telefon zur schnellen Hilfe
Als zentrale Erstanlaufstelle hat die Bayerische Staatsregierung bei der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern ein Hilfetelefon zu Fragen rund um den Krieg in der Ukraine eingerichtet. Hier können sich gerade all diejenigen melden, die in Bayern leben und in großer Sorge um ihre Verwandten oder Freunde in der Ukraine sind. Das Hilfetelefon soll ihnen eine Anlaufstelle bieten und sie an die richtigen Stellen weitervermitteln.
Zudem bieten zahlreiche Engagierte ihre Unterstützung an und suchen eine Anlaufstelle, an die sie sich wenden können, um mehr Informationen zu erhalten. Daneben gibt es auch Menschen, die selbst auf der Suche nach diesbezüglichen Hilfsangeboten sind.
Menschen, die Hilfe benötigen oder anbieten, können sich sowohl telefonisch unter 089 54497199 als auch per E-Mail an Ukraine-hotline@freie-wohlfahrtspflege-bayern.de wenden.
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8-20 Uhr;
Samstag und Sonntag von 10-14 Uhr
Wie kann ich helfen?
Geldspenden
Gespendet werden kann z.B. an die Aktion Deutschland Hilft.
Sachspenden
Nach Mitteilung des Generalkonsulates der Ukraine in München können in kleineren Umfängen Spenden den vielen privaten Initiativen übergeben werden oder aber den ukrainischen Kirchen:
- München: urk-kirche.de
- Neu-Ulm: ugkk-neu-ulm.de
- Bamberg: bamberg-ugkk.de
Gesucht werden in der Regel bestimmte Gegenstände. Bitte informieren Sie sich bevor Sie tätig werden direkt vor Ort, was benötigt wird.
Wohnungsangebote:
Unter ukraine-hilfe.bayern.de steht eine zentrale Plattform der Staatsregierung zur Vermittlung von Wohnungsangeboten für ankommende Menschen aus der Ukraine, die nicht bei Verwandten oder Freunden unterkommen können, zur Verfügung. Auf dieser Vermittlungsbörse des Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration werden Angebot und Nachfrage auch zu weiteren Diensten im Rahmen der Asylunterbringung koordiniert, wie z.B. Dolmetscherdienste/Sprachmittler oder Beförderungsmöglichkeiten von Personen innerhalb Bayerns.
Hilfsangebote - TEAM BAYERN
Das TEAM BAYERN bündelt Angebote für Unterkünfte, Lebensmittel und Sachspenden. Damit die Angebote auch wirklich dort ankommen, wo sie gebraucht werden, können Sie hier Ihre Hilfe anbieten. Wir erstellen aus Ihren Angaben dann eine Übersicht, wo welche Hilfe möglich ist. Diese gebündelten Hilfsangebote werden zentral verwaltet und können dann von den Organisationen abgerufen werden.
Hilfsangebote - Partnerschaftsverein Volovec-Bad Endorf
Hilfsaktion für die Ukraine und unsere Partnerregion in Kriegszeiten
Im Zuge der schlimmer werdenden Versorgungslage in der Ukraine und in unserer Partnerregion Volovec hat sich der Partnerschaftsverein zu einer Hilfsaktion und Sammlung von Spenden entschlossen.
In der Woche vom 28.2. bis zum 5.3.2022 wurden nach Aufrufen in den sozialen Medien und im Radio Medikamente, Verbandsmaterial, Hygieneartikel, Schlafsäcke, Isomatten, Wolldecken, Lebensmittel etc. etc. durch zahllose Unterstützer gespendet, vom Verein sortiert, palettiert und dann am 10.03. in die Ukraine gebracht.
Auch umliegende Vereine haben die Aktion unterstützt.
Der nächste Hilfstransport ist bereits in Planung.