
Aktuelle Maßnahmen
Sanierung der Westendsraße BA 02 (Ost)
Für die Sanierung der Westendstraße BA 02 (Ost) hat der Marktgemeinderat des Marktes Haag i. OB den Satzungsbeschluss gefasst.
Im Juli 2023 sollen die Bauarbeiten (Kanal-, Wasserleitungs- und Straßenbau, sowie Leitungsbau für Stromversorgung und Telekommunikation) begonnen werden.
Baumaßnahmen:
Die Westendstraße wird im Bereich zwischen Westendstraße 1 (Spedition Schweiger) und Westendstraße 15 (Kreuzung Rainbachstraße) auf eine Länge von ca. 150 m ausgebaut. In der Bürgermeister-Jäger-Straße werden ebenfalls Fahrbahn und Gehwege von der Einmündung in die Westendstraße bis zur Bürgermeister-Jäger-Straße 10 auf eine Länge von ca. 150 m erneuert.
Die Fahrbahn wird wie bestehend, mit einem neuen Asphaltbelag versehen, die Gehwege werden in Pflasterbauweise ausgeführt. Der Plan für den Straßenbau ist in der Anlage beigefügt.
Die Fahrbahnentwässerung wird erneuert, das Niederschlagswasser aus Verkehrsflächen wird künftig vor Ort versickert.
Der Mischwasserhauptkanal, der derzeit teilweise auf Privatgrundstücken verlegt ist, wird im Fahrbahnbereich neu verlegt. Der Mischwasserhauptkanal, der Abwasser aus dem westlichen Bereich der Westendstraße ableitet, ist zu klein und wird mit einem größeren Durchmesser im Fahrbahnbereich neu verlegt. Die bestehenden Häuser erhalten, falls noch nicht vorhanden, einen neuen Kontrollschacht. Es wird empfohlen, das Niederschlagswasser von privaten Dach- und Hofflächen auf Privatgrund zu versickern. Alternativ können bestehende Regenwasserleitungen an den neuen Mischwasserkanal angeschlossen werden.
Die bestehende Wasserhauptleitung im Fahrbahnbereich wird erneuert. Bei Bedarf werden die Hausanschlussleitungen zur Wasserversorgung auf Privatgrund bis zum Wasserzähler erneuert.
Die Kraftwerke Haag werden die Straßenbeleuchtung im Ausbaubereich erneuern. Von der Telekom erfolgt die Neuverlegung von Glasfaserleitungen.
Der Straßenbau mit Spartenverlegung (Wasser, Kanal, Strom etc.) ist im Zeitraum zwischen Juli und November 2023 vorgesehen.
Die Eigentümer und Anwohner der Anwesen, auf denen Kanal- oder Wasserleitungsbauarbeiten geplant sind, werden gesondert über die Baumaßnahmen auf dem jeweiligen Grundstück informiert.
Unser Bauamt ist während der Bauphase regelmäßig vor Ort. Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritikpunkte anbringen wollen, wenden Sie sich entweder an die beauftragte Baufirma Dimpflmeier Tiefbau GmbH auf der Baustelle oder an unser Bauamt (Herr Kleinle, Tel. 08072/9199-46).
Der Markt Haag i. OB und die Baufirma sind gemeinsam bestrebt, die Baustelle zügig und reibungslos abzuwickeln. Trotzdem werden Ihnen Unannehmlichkeiten nicht erspart bleiben. Die Zufahrt zu Ihren Grundstücken wird möglichst aufrechterhalten. Im Falle einer kompletten Straßensperrung bzw. sobald Ihr Grundstück nicht anfahrbar ist, werden Sie rechtzeitig informiert. Fahrbahnsperrungen und Umleitungen werden rechtzeitig angekündigt und ausgeschildert.
Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen, dass Sie sich gemeinsam mit uns und Ihren neuen Nachbarn über eine schöne neue Straße im Baubereich der Westendstraße / Bürgermeister-Jäger-Straße freuen können.
Straßensanierungsprogramm 2022
Im Rahmen des Straßensanierungsprogrammes 2022 erfolgten Fahrbahnsanierungen (Asphalt, Pflasterarbeiten, Bankett), die barrierefreie Umgestaltung von Gehwegen im Bereich von Fahrbahnquerungen (Umbau von Hochbordstein zu Tiefbordstein) sowie die Ertüchtigung der Fahrbahnentwässerung. Abdeckungen von Kanalschächten, Straßeneinläufe und Schieberkappen (Wasserversorgung) wurden ausgetauscht, im Vorfeld wurden Wasserleitungsbauarbeiten (Erneuerung von Leitungen, Armaturen und Absperrelementen) ausgeführt, sofern erforderlich.
Die Festlegung der Sanierungsbereiche erfolgte auf Beschluss des Bau- und Umweltausschusses in Abstimmung zwischen Bauhof (Straßenunterhalt und Winterdienst), Bauamt und Ingenieurbüro.
Die Arbeiten wurden zwischen Juli und November 2022 von der Fa. Swietelsky Baugesellschaft mbH, Ebersberg ausgeführt. Auftragsgemäß wurden 11 Einbaustellen saniert (siehe Anlage „Übersichtslageplan Einbaustellen“). Weitere 8 Zusatzaufträge wurden zur Sanierung bzw. Wiederherstellung des Fahrbahnbelages im Bereich von punktuellen Fehlstellen (Wasserleitungsbaustellen, defekte Kanalschachtabdeckungen, etc.) erteilt. Die Fläche der Sanierungsstellen beträgt bei Kleinflächen (z.B. zur Sanierung defekter Kanalschachtabdeckungen) nur wenige Quadratmeter. Größere Abschnitte wurden in der Föhrenstraße (ca. 610 m²), Freibadstraße (ca. 320 m²), Zeno-Kern-Straße (ca. 250 m²) und Mühlstraße (ca. 100 m²) saniert. An zwei Stellen in der Kirchdorfer Straße wurde defektes Betonpflaster ausgebaut und durch asphaltierten Fahrbahnbelag ersetzt (ca. 200 m² + 120 m²).
Die betroffenen Anwohner wurden vom Bauamt und der ausführenden Firma informiert und um Verständnis für die Behinderungen und Verkehrsbeschränkungen gebeten. Der zügige und reibungslose Bauablauf ist der bauausführenden Firma und dem betreuenden Ingenieurbüro zu verdanken.
Durch die ausgeführten Sanierungsarbeiten ist die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer (Barrierefreiheit von Gehwegen im Bereich von Fahrbahnkreuzungen) gegeben. Die fachgerecht asphaltierte Fahrbahn mit funktionstüchtiger Fahrbahnentwässerung gewährleistet die Minimierung der Lärmbelästigung für Verkehrsteilnehmer und Anwohner, weiterhin können Schneeräumarbeiten unbehindert ausgeführt werden.
Auch im Jahr 2023 werden die Straßensanierungsarbeiten kontinuierlich fortgesetzt, um einen „Sanierungsstau“ zu vermeiden.
Freibadstraße vor der Sanierung

Freibadstraße nach der Sanierung

Kirchdorfer Straße - Einmündung Ramsauer Straße vor der Sanierung

Kirchdorfer Straße - Einmündung Ramsauer Straße nach der Sanierung

Zeno-Kern-Straße vor der Sanierung

Zeno-Kern-Straße nach der Sanierung

Mühlstraße vor der Sanierung

Mühlstraße nach der Sanierung

Für die Maßnahmen zum Straßensanierungsprogramm 2022 wurden sechs ausgewählte Fachfirmen zur Angebotsabgabe aufgefordert („beschränkte Ausschreibung“).
Insgesamt wurden vier Angebote abgegeben. Nach wirtschaftlicher und rechnerischer Prüfung der abgegebenen Angebote erfolgte auf Beschluss des Bau- und Umweltausschusses die Vergabe der Straßensanierungsarbeiten an die Fa. Swietelsky mbH, Ebersberg.
Im Wesentlichen werden folgende Arbeiten ausgeführt:
- Fahrbahnsanierung (Asphaltbelag, Bankett, Pflasterarbeiten)
- barrierefreier Umbau von Gehwegen im Bereich von Fahrbahnquerungen (Hochbord -> Tiefbord)
- Sanierung Fahrbahnentwässerung
Wo es notwendig ist, werden im Vorfeld Wasserleitungsbauarbeiten (Erneuerung von Leitungen, Armaturen, Absperrelementen und Straßenkappen) ausgeführt.
Die Festlegung der Sanierungsbereiche (siehe Anlage „Übersichtslageplan Einbaustellen“) erfolgte auf Beschluss des Bau- und Umweltausschusses in Abstimmung zwischen Bauhof (Straßenunterhalt und Winterdienst), Bauamt und Ingenieurbüro.
Von der beauftragten Firma liegt ein Bauzeitenplan (siehe Anlage) vor: die Ausführung ist von Ende Juli bis ca. Mitte August 2022 vorgesehen.
Bei Sanierungsarbeiten der Asphaltfahrbahn bestehen Einschränkungen für den Durchgangsverkehr. In Teilbereichen ist die Anfahrbarkeit der privaten Grundstücke bzw. Grundstückszufahrten zeitweise nicht möglich. Die betroffenen Anwohner werden vom Bauamt und der ausführenden Firma rechtzeitig informiert. Es wird um Verständnis gebeten, daß benötigte Fahrzeuge während der Sanierungsarbeiten an anderer Stelle geparkt werden müssen und daß die betroffenen Grundstücke kurzzeitig nicht anfahrbar sind (siehe Anlagen „Anwohnerinformation Gabelsberger Straße, Zeno-Kern-Straße und Föhrenstraße“).
Für Fragen und weitere Informationen steht die Baufirma vor Ort und unser Bauamt (Ansprechpartner H. Kleinle, Tel. 08072 91 99 46) gerne zur Verfügung.
Kanal-TV-Inspektion 2022
Seit 2015 werden die Hauptkanäle des Marktes Haag i. OB mittels Kanal-TV-Kamera abschnittsweise untersucht.
Heuer wird der 8. Abschnitt (nordwestliche Außenbereiche Rain, Oberndorf, Stauden, Bichl, Sinkenbach, siehe Übersichtslageplan im Anhang) mittel Kamerabefahrung inspiziert.
Im Rahmen einer Ausschreibung werden jedes Jahr Fachfirmen angefragt. Für 2022 hat die Firma Zosseder, Eiselfing den Zuschlag erhalten.
Begonnen wurde mit den Arbeiten am 28.06.2022. Bis Mitte Juli werden die Kamerabefahrungen in den südwestlichen Ortsteilen Sinkenbach, Stauden und Bichl ausgeführt, nach der Sommerpause erfolgt die Kanal-TV-Inspektion in den nordwestlichen Ortsteilen Rain und Oberndorf.
Nach Reinigung der Hauptkanäle mittels Spülfahrzeug erfolgt die Kamerabefahrung.
Das Informationsblatt „Hochdruck-Kanalreinigung“ kann der Anlage entnommen werden.
Für Fragen steht die Mannschaft der Fa. Zosseder vor Ort und unser Bauamt zur Verfügung.
Kanalsanierung 2022
Wenn bei der Kanal-TV-Inspektion gravierende Schäden festgestellt werden, erfolgt die Kanalsanierung, um die Standsicherheit, Betriebssicherheit und Dichtheit der Kanäle zu gewährleisten.
Im Rahmen der Kanalsanierung 2022 werden begehbare „Eiprofilquerschnitte“ mittels Schlauchliner-Verfahren saniert. Die Hauptkanäle, die im Bereich der Mühlbachstraße (siehe Lageplan) verlegt sind, weisen Schäden (Risse, Wurzelwerk, undichte Rohrverbindungen, querende Leitungen siehe Foto) auf. Nach einer händischen Vorbereitung („Vorprofilierung“ durch Beseitigung von einragenden Abflusshindernissen) und Reinigung wird ein vorgefertigter Schlauchliner aus Verbundwerkstoff (harzgetränkte Glasfasermatten, „lichtdicht“ verpackt) in das Kanalrohr mit eiförmigem Querschnitt eingezogen und mittels Druckluft aufgestellt bzw. an die Rohrwand angepasst. Die Aushärtung erfolgt mittels Lichtenergie, so daß quasi ein vor Ort hergestelltes neues glasfaserverstärktes Kunststoffrohr im alten Kanalrohr (Beton) besteht. Nach dem Aushärtevorgang werden die Anschlüsse und Zwischenschächte geöffnet an den ausgehärteten Schlauchliner angebunden.
Im Rahmen einer Ausschreibung wurden sieben Fachfirmen angefragt. Für 2022 hat die Firma Pfaffinger aus Passau den Zuschlag erhalten. Für den Einbau des Schlauchliners, der planmäßig im Juli / August 2022 vorgesehen ist, wird eine längere Trockenwetterperiode abgewartet.
Die Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für Beeinträchtigungen (halbseitige Sperrung, Umleitungsstrecken) gebeten.
Für Fragen steht die Mannschaft der Fa. Pfaffinger vor Ort und unser Bauamt zur Verfügung.

Baustandsbericht vom 19.07.2022:
Die Fa. Pfaffinger nutzt die Trockenperiode aus: heute wurde der Schlauchliner mittels LKW antransportiert, auf einer speziellen Gleitfolie eingezogen und mittels Druckluft aufgestellt. Laut Bauleiter Herrn Tausend beträgt die Dauer des Aushärtevorgangs ca. 12 bis 14 Stunden. Der Schlauchliner wurde mit einer Länge von insgesamt ca. 165 m an einem Stück eingebaut. Nach Aushärtung müssen die Anschlüsse und die durchfahrenen Schächte geöffnet (Aufschneiden der Öffnungen mit ex-geschützten Schneidgeräten) werden und die provisorische Abwasserumleitung („Umpumpen“) muss wieder abgebaut werden. Die Arbeiten werden über Nacht fortgesetzt. Die Anwohner werden um Verständnis nicht auszuschließender Lärmbelästigungen gebeten. Die ausführende Firma setzt alles daran, daß das Abwasser wieder unbehindert abfließen kann.


Wasserversorgung
Regenerierung Brunnen II
Zur Sicherung der Trinkwasserversorgung wird derzeit der im Jahr 1970 errichtete Brunnen II (Lage: südwestlich von Rainbach) regeneriert. Durch das planende IGWU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltweltfragen GmbH, Markt Schwaben erfolgte die Bestandsaufnahme des 173 m tiefen Brunnens mit Sanierungskonzept. Nach Erwirken der wasserrechtlichen Genehmigung und Angebotseinholung wurde der Auftrag an die BRG Brunnen-Regenerierungs- und Brunnenprüfdienst GmbH, Buch am Erlbach vergeben.
Zunächst wird die Unterwasserpumpe mit Steigleitungen und Stromkabel ausgebaut und gereinigt. Mit speziellem Equipment (Brunnenkolben und Bürsten, Unterwasserpumpen mit Spüleinrichtungen, zugelassenes und genehmigtes Zusatzmittel) werden Ablagerungen (Kalk, Eisen, Mangan) aus dem Brunnen und dem umgebenden wasserführenden Kiesmaterial gelöst und abgepumpt. Nach Abschluss der Regenerierungs- und Reinigungsarbeiten erfolgt die Behandlung des Brunnens und der Einbauten mit Desinfektionsmittel. Die gewartete und gereinigte Unterwasserpumpe mit Stromkabel und Steigleitung wird wieder eingebaut. Der Brunnenkopf und Armaturen im Brunnenschacht mit Formstücken und Rohrleitungen werden bei Bedarf erneuert.
Die Regenerierungsarbeiten werden mittels TV-Inspektion und geophysikalischen Meßmethoden vor, während und nach der Regenerierung überwacht. Vor Wiederinbetriebnahme des Brunnens II erfolgt die Beprobung des geförderten Trinkwassers, um einwandfreie Qualität sicherzustellen.
Erschließung Fliederstraße
Baustandsbericht (18.07.2022)
Mit Ausnahme der Asphaltdeckschicht werden die Erschließungsmaßnahmen bis zum 22.07.2022 fertiggestellt. Die Zufahrten für die Anlieger sind wiederhergestellt. Die Pflasterflächen im Bereich der Gehwege sind fertig.
Die Anfahrbarkeit der bereits bestehenden Anwesen und der Baustellen für die geplanten und teilweise im Bau befindlichen Gebäude ist gegeben.
Die Asphaltdeckschicht wird nach Fertigstellung der Freiflächen des „großen“ Dreispänners aufgebracht. Diese „Abschlussarbeiten“ werden voraussichtlich im September 2022 ausgeführt.


Aktueller Baustandsbericht (11.07.22)
Die Zufahrten für die bestehenden Doppelhäuser sind wiederhergestellt, damit die Anfahrbarkeit gegeben ist. Die Pflasterung der Gehwege wurde in diesem Bereich (westlicher Bereich im Anschluss zur Berger Straße) vorgezogen, um die Beeinträchtigung für die Anlieger möglichst auszuschließen und – trotz der Baustelle – eine „komfortable“ Zugangsmöglichkeit zu schaffen.


Aktueller Baustandsbericht (04.07.2022)
Die Asphalttragschicht im Fahrbahn- und Gehwegbereich (Asphalttragschicht für Pflasterflächen) ist eingebaut.
Derzeit erfolgt die Verlegung von Granitgroßsteinpflaster im Fahrbahnbereich und Betonpflaster auf den Gehwegen.
Aufgrund von Lieferengpässen wird der Bauzeitenplan um wenige Wochen überschritten. Das benötigte Pflaster ist bereits angeliefert und auf der Baustelle zwischengelagert.
Die Mannschaft vor Ort ist bemüht, die Behinderungen für die Anwohner so gering wie möglich zu halten und die Anfahrbarkeit möglichst zu gewährleisten.
Vorgesehener Zeitplan für die noch ausstehenden Arbeiten:
- Fertigstellung der Pflasterarbeiten bis Freitag, den 15.07.
- Einbau der Asphaltdeckschicht in der 32. KW (zwischen 08. und 12.08.2022)
Aktueller Baustandsbericht (20.06.2022)
Der Bauzeitenplan wird eingehalten. Die Granitgroßpflastersteine für die Randeinfassungen (Granitpflaster, Bordsteine) sind größtenteils bereits verlegt.
Die Asphaltierung der Fahrbahn ist für Donnerstag, den 30.06. und Freitag, den 01.07.2022 vorgesehen.
Aktueller Baustandsbericht (30.05.2022)
Die Leitungen für Stromversorgung; Straßenbeleuchtung und Telekommunikation sind verlegt.
Die Granitgroßpflastersteine für die Randeinfassungen (Granitpflaster, Bordsteine) sind angeliefert und vor Ort zwischengelagert. Die Pflasterarbeiten werden im Juni ausgeführt.
Die Asphaltierung der Fahrbahn ist für die letzte Juniwoche vorgesehen.
Voraussichtlich wird der Bauzeitenplan eingehalten, so daß die Arbeiten planmäßig am 02.07.2022 abgeschlossen sein werden.



Aktueller Baustandsbericht (16.05.2022)
Die Arbeiten zur Verlegung der Leitungen für Stromversorgung; Straßenbeleuchtung und Telekommunikation liegen im Zeitplan und werden voraussichtlich bis Ende Mai abgeschlossen sein.
Anfang Juni werden die Randeinfassungen (Granitpflaster, Bordsteine) hergestellt, die geplante Dauer für diese Arbeiten beträgt ca. 3 Wochen.


Aktueller Baustandsbericht (02.05.2022)
Die Kanal- und Wasserleitungsbauarbeiten sind zwischenzeitlich auch in der Kirchdorfer Straße und damit komplett abgeschlossen.
Ab 03.05. Mai werden die Leitungen für Stromversorgung; Straßenbeleuchtung und Telekommunikation verlegt (Verlegerichtung von West nach Ost). Diese Arbeiten sind mit einer Dauer von ca. 3 Wochen veranschlagt.
Anschließend werden die Randeinfassungen (Granitpflaster, Bordsteine) hergestellt.
Der vorgesehene Zeitplan wird eingehalten.
Aktueller Baustandsbericht (25.04.2022)
Die Kanal- und Wasserleitungsbauarbeiten in der Fliederstraße sind abgeschlossen. Ab Anfang Mai werden hier Leitungen für Stromversorgung und Telekommunikation verlegt (Verlegerichtung von West nach Ost). Diese Arbeiten sind mit einer Dauer von ca. 3 Wochen veranschlagt. Anschließend werden die Randeinfassungen (Granitpflaster) hergestellt.
Die Kanal- und Wasserleitungsbauarbeiten in der Kirchdorfer Straße werden voraussichtlich bis Mitte Mai abgeschlossen sein.
Aktueller Baustandsbericht (28.03.2022)
Die Arbeiten gehen zügig voran, sodass die vorgesehene Verkehrsfreigabe für die Berger Straße bis Ende der 13. Kalenderwoche (31.03.2022) wie vorgesehen eingehalten werden kann.
Aktueller Baustandsbericht (22.03.2022)
Trotz der beengten Platzverhältnisse gehen die Arbeiten gut voran und liegen im Zeitplan. Zunächst erfolgt der Kanal- und Wasserleitungsbau von der Berger Straße aus in östliche Richtung.
Gleichzeitig werden entlang der Berger Straße die Zubringerleitungen für Stromversorgung und Telekommunikation verlegt, um die Voraussetzungen für den Rückbau der Freileitungen zu schaffen.
Spatenstich am Baugebiet Fliederstraße
Zum Start des Bauprojekts an der Fliederstraße fand am 07.03.22 der offizielle Spatenstich statt. Die Firma Dimpflmeier hat bereits mit dem Straßenbau und der Spartenverlegung (Wasser, Kanal, Strom etc.) begonnen. Die Erschließungsmaßnahmen stehen unter der Leitung des Erschließungsträgers Haager Land Massivbau GmbH.
Im Baugebiet entstehen drei Mehrfamilienhäuser mit je 6 Wohnungen sowie vier Doppelhaushälften. Die Mehrfamilienhäuser wurden von der Haager Land Massivbau GmbH bereits errichtet. Die Grundstücke für die vier Doppelhaushälften wurden vom Markt Haag i. OB im Rahmen des Ansiedlungsmodells verkauft.
„Wir freuen uns, dass es jetzt losgehen kann und hoffen auf einen reibungslosen sowie unfallfreien Bauablauf“, so Bürgermeisterin Sissi Schätz.
Bild v. li: Christian Dimpflmeier (Fa. Dimpflmeier), Andreas Grundner (Bauamtsleiter), Bernd Furch (Haager Land Massivbau GmbH) und Sissi Schätz (Bürgermeisterin)
Ab Montag, 07.03.: Vollsperrung der Berger Straße im Bereich der Einmündung der Fliederstraße
Die Berger Straße in Haag wird im Bereich der Einmündung der Fliederstraße wegen Tief- und Straßenbauarbeiten vom 07.03.2022 bis einschließlich 30.03.2022 vollständig gesperrt.
Ab Montag, den 07. März beginnen die Tiefbauarbeiten (Kanal, Wasserversorgung, Telekommunikation, Stromversorgung, Straßenbau) zur Erschließung der Fliederstraße. Dafür muss der Bereich der Einmündung der Fliederstraße vollständig gesperrt werden. Die Vollsperrung dauert voraussichtlich bis zum 30. März.
Die Umleitung über die Hauptstraße – Münchener Straße - Heimgartenstraße wird ausgeschildert. Die Zufahrt für Anlieger ist bis zur Baustelle frei. Die betroffenen Geschäfte und der Kindergarten „Arche Noah“ sind über die Kirchdorfer Straße zu erreichen, das Lagerhaus über die Heimgartenstraße.
Der Markt Haag i. OB bittet die Anwohner, die betroffenen Autofahrer, Kunden, Arbeitnehmer, Lieferanten und Eltern von Kindergartenkindern um Verständnis. Bitte planen Sie einen entsprechenden Zeitpuffer ein!
Die Bushaltestelle „Berger Straße“ kann während der Sperrung nicht angefahren werden. Fahrgäste werden gebeten, auf die benachbarten Haltestellen „Bräuhausplatz“ oder „Rainbachbrücke“ auszuweichen.
Die Gemeinde wird über den Baustellenverlauf informieren und hofft, dass die Baumaßnahme zügig durchgeführt werden kann.
Die Erschließung der Fliederstraße beginnt in Kürze
Für das neue Baugebiet an der Fliederstraße hat der Bauausschuss des Marktes Haag i. OB den Satzungsbeschluss gefasst. Dadurch ist Baurecht für drei Mehrfamilienhäuser mit je 6 Wohnungen sowie für vier Doppelhaushälften geschaffen worden. Die Mehrfamilienhäuser werden von der Haager Land Massivbau GmbH bereits errichtet. Die Grundstücke für die vier Doppelhaushälften wurden vom Markt Haag i. OB im Rahmen des Ansiedlungsmodells verkauft. Außerdem wird ein Kinderspielplatz errichtet sowie nördlich der Wohnbebauung eine Lärmschutzwand gebaut.
Die Erschließungsmaßahmen (Kanal-, Wasserleitungs- und Straßenbau, sowie Leitungsbau für Stromversorgung, Telekommunikation und Vorbereitung zur Wärmeversorgung) können unter Leitung des Erschließungsträgers Haager Land Massivbau GmbH in Kürze beginnen. Der Straßenbau mit Spartenverlegung (Wasser, Kanal, Strom etc.) ist ab 07. März bis Ende Juni geplant. Die bauausführende Firma ist die Firma Dimpflmeier.
Zur Erschließung des Baugebietes werden die Fliederstraße und ein Teil der angrenzenden Kirchdorfer Straße ausgebaut. Künftig wird die Fliederstraße eine Breite von insgesamt 5,50 m haben, zusammengesetzt aus einer asphaltierten Fahrbahn von 4 m und einem gepflasterten Gehweg von 1,5 m Breite.
Weitere Maßnahmen bestehen in der Erneuerung der Wasserleitung und in der Verlegung eines neuen Schmutzwasserkanals. Auch die bestehenden Häuser erhalten, wo technisch sinnvoll, einen Kanalhausanschlussschacht für eine spätere Anschlussmöglichkeit. Die Kraftwerke Haag werden die Straßenbeleuchtung erneuern und von der Telekom erfolgt die Neuverlegung von Glasfaserleitungen.
Sanierung der Windener Dorfstraße
Ergebnis der Bürgerbeteiligung:
Zur Sanierung der Windener Dorfstraße standen verschiedene Varianten hinsichtlich Gehwegbreite und Lage des Gehweges zur Debatte.
In der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 27.04.2021 wurde beschlossen, eine Bürgerbeteiligung insbesondere im Hinblick auf Breite und Führung des geplanten Gehweges im Bereich der Windener Dorfstraße zu veranlassen.
Die Stimmabgabe zwischen 15.07. und 15.08.2021 war für alle Einwohner des Marktes Haag möglich. Insgesamt wurden 60 Stimmen abgegeben, 52 davon aus Winden.
Die Ergebnisse lassen der Bürgerbeteiligung lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Gewünschte Gehwegbreite: ca. 1,5 m bis 2,0 m.
- Lage des Gehweges: bestehende Gehwege sollen bleiben und ergänzt werden.
- Grundstücksabtretung: die betroffenen Grundstückseigentümer sind überwiegend (ca. 2/3) nicht bereit, Privatflächen für den Ausbau von Straße bzw. Gehweg abzutreten.
Der Bau- und Umweltausschuss hat auf Grundlage der Ergebnisse der Bürgerbeteiligung folgenden weiteren Ablauf für die Sanierung der Dorfstraße in Winden festgelegt:
- Erstellung von Grunderwerbsplänen im Zuge der Bedarfsplanung entsprechend den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung
- Grundstücksverhandlungen mit Grundstückseigentümern
- Vergabeverfahren zur Planergewinnung.
Generalsanierung der Schwimm- und Turnhalle und Erneuerung der Heizung des Schulverbandes Haag i. OB
Baufortschritt
Die Sanierung der Turnhalle und des Schwimmbades läuft trotz der Corona-Pandemie nach Plan.
Im Moment geht es um die Abstimmung der einzelnen Gewerke wie Heizungsbau, Lüftung, Elektrik, Trockenbau u.a., um auch weiterhin den Zeitplan so gut einhalten zu können.
Nicht nur innen wird mit Hochdruck weiter gearbeitet. Die Fassadenbauer rechnen mit einer Fertigstellung der Außenfassade in den nächsten Wochen.
„Wir sind guter Dinge, dass sowohl Turnhalle als auch Schwimmbad noch in diesem Herbst den Schülern zur Verfügung stehen werden!“, so Bauamtsleiter Andreas Grundner.
Das Architektenteam Schmuck-Zickert-Betsch stellte sowohl dem Schulverband als auch dem Gemeinderat die Planung und Kostenberechnung vor. Beide Gremien gaben grünes Licht für die dringend anstehende Generalsanierung.
Von der Regierung von Oberbayern wurde das Projekt als wirtschaftlich und förderwürdig eingestuft.
Mit folgenden Maßnahmen wird erreicht, dass das Gebäude auf Neubaustandard gebracht wird:
- Die Fassade wird komplett gedämmt und neu verkleidet, so dass ein freundlicher und einladender Gesamteindruck entsteht
- Die gesamte Haus- und Schwimmbadtechnik einschließlich Elektro und Beleuchtung wird erneuert, alle Räume mit Energiesparlampen ausgestattet
- Es wird größter Wert auf eine energieeffiziente Bauweise gelegt und dadurch mindestens 30% Energie eingespart
- Der Eingang wird auf die Seite des Parkplatzes verlegt, damit die Besucher auf kurzem Weg in die Hallen kommen
- Ein behindertengerechter Aufzug bietet barrierefreien Zugang zu Hallenbad, Turnhalle und zur Schule
Nach der Sanierung finden die Schwimmfreunde ein neues Hallenbad vor:
- Die wichtigste erfreuliche Nachricht ist, dass das großzügige 25-m-Becken bestehen bleiben kann. Dies ermöglicht auch in Zukunft ein attraktives Nebeneinander von sportlichem Schwimmen, gemütlichem Baden und Spielmöglichkeiten für Familien.
- Das Schwimmbecken wird vollständig neu gefliest
- Das Hallenbad erhält auf der Nordseite durchgehend bodentiefe Fenster und damit viel mehr Tageslicht
- Eine neue Hallendecke, in der eine attraktive LED-Beleuchtung integriert wird, schafft eine angenehme Atmosphäre
- Die Umkleiden werden etwas anders angeordnet. Das schafft Platz für Familienumkleiden
- Die Duschen und Sanitäranlagen werden erneuert und entsprechen dann dem neuesten Stand
So wird die Turnhalle fit für die Zukunft gemacht:
- Der Boden wird durch einen neuen Sporthallenboden ersetzt
- Eine Prallwand sorgt für Sicherheit und mindert die Verletzungsgefahr
- Umkleiden und Sanitärräume werden neu aufgeteilt und vollständig erneuert
- Die Vereine erhalten einen eigenen Geräteraum
- Die Hallenfenster werden vergrößert, erneuert und ein Blendschutz angebracht
- Eine Lüftungsanlage sorgt für gute Luft beim Sport
- Eine den sportlichen Ansprüchen gerechte Beleuchtung wird vorgesehen
- Das Sportgeräteinventar wird erneuert
Wie sieht die Finanzierung aus?
Bei der Maßnahme handelt es sich um ein interkommunales Projekt. Die Kosten der Sanierung trägt der Schulverband Haag i. OB und damit die beteiligten Gemeinden Haag i. OB, Kirchdorf, Maitenbeth und Rechtmehring im Verhältnis ihrer Schülerzahlen gemeinsam.
Für die Maßnahme wurde folgende Kostenberechnung aufgestellt:
- Hallenbad 4.291.000 €
- Turnhalle 2.841.000 €
- Heizung 714.000 €
- Gesamtmaßnahme 7.846.000 €
Die Kosten werden durch folgende Förderstellen und Programme bezuschusst:
- Kommunalinvestitionsprogramm-S
- Finanzausgleichsgesetz (allgemeine Schulbauförderung)
- Landkreis Mühldorf a. Inn
- Dabei wird ein Förderanteil an den Kosten von ca. 50% erwartet.
Hier können weitere Ansichten und Pläne geladen werden.
Generalsanierung Kindergarten "Arche Noah" mit Krippenerweiterung in Haag i. OB
Anfang Oktober 2019 konnte der Anbau von zwei Kindergartengruppen bezogen werden. Die Fassade wurde mit Farben in Naturtönen gestaltet, die im Herbst in Verbindung mit den verfärbten Blättern im großen Garten besonders schön zur Geltung kamen. Die Gruppenräumen wurden mit freundlichen Möbeln und neuen Spielhäusern ausgestattet. Gemeinsam mit den Planern, der Kindergartenleitung und dem Träger, dem katholischen KitaVerbund Haag, wurden die neuen Räume eingeweiht und von Pfarrer Pawel Idkowiak gesegnet.
Gleich nach Fertigstellung des Anbaus begann die Sanierung des bisherigen Kindergartens. Das Gebäude, in der 50 er Jahren als Landwirtschaftsschule gebaut, wird energetisch saniert und auch innen grundlegend renoviert (Leitungen, Heizung, Böden, Sanitäranlagen, Küchen) . Die Sanierung wird bis ca. September 2020 dauern. Wichtig war es, vor dem Winter die neuen Fenster einzusetzen, damit die Innensanierung in der kalten Jahreszeit fortschreiten kann.