
Zehentstadel
Zehentstadel - ein ortsbildprägendes Gebäude im Zentrum des Marktes Haag i. OB.

Tag der Städtebauförderung

„Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ – unter diesem Motto findet am 10. Mai 2025 bundesweit der Tag der Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.
Die Förderprogramme der Städtebauförderung zählen zu den wichtigsten Instrumenten der Stadtentwicklung und wirken auch in unserer Marktgemeinde. Der Markt Haag i. OB beteiligt sich daher am bundesweiten Aktionstag und lädt am Samstag,
den 10. Mai 2025, von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in und um den Zehentstadel ein.
Am Tag der Städtebauförderung wollen wir interessierten Bürgern und Besuchern die Möglichkeit eröffnen, sich über die künftige Gestaltung des Zehentstadels und über den Baufortschritt und zu informieren.
Vertreter des Architekturbüros Rieger Lohmann Architekten, Bürgermeisterin Sissi Schätz, das Bauamt des Marktes Haag i. OB und die künftigen Nutzer (Vertreter der Bücherei und der Stiftung Ecksberg) werden vor Ort sein. Das Architekturbüro und Bauamtsleiter Andreas Grundner erläutern das Projekt im Rahmen von Führungen. In den frei zugänglichen Bereichen können die Besucher Pläne, Bilder und weitere Informationen betrachten.
Die Bücherei Haag i. OB veranstaltet einen Bücherflohmarkt, im Pop-Up Café am Marktplatz reicht die Stiftung Ecksberg Kaffeespezialitäten und leckere Kuchen. Musikalische Unterhaltung gibt es am Nachmittag von Deep in Sound. Das Duo bestehend aus Maximilian Nachtmann an der Gitarre und dem gebürtigen Haager Michael Peyerl und widmet sich musikalisch den jeweiligen Lieblingssongs aus Jazz, Soul u.v.m. - eine Liebeserklärung an den besten Sound und die schönsten Songs des letzten Jahrhunderts. Auch der Bauernmarkt öffnet seine Pforten und bietet Grillschmankerl und kühle Getränke nebst musikalischer Unterhaltung von der Kaffeehausmusik.
Programm:
- Eröffnung um 10:00 Uhr durch Bürgermeisterin Sissi Schätz
- Baustellenführungen um 10:00 Uhr, 11:30 Uhr, 13:30 Uhr und 15:00 Uhr
- Freie Besichtigung zugänglicher Gebäudebereiche mit Infotafeln von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Bücherflohmarkt der Bücherei Haag i. OB im Zehentstadel von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Jazz & Soul mit Deep in Sound von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
- Pop-Up Café der Stiftung Ecksberg am Marktplatz von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Grillschmankerl im Bauernmarkt von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Musikalische Unterhaltung durch die Kaffeehausmusik im Bauernmarkt ab Mittag
Der bundesweite Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zur Stärkung der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Vorhaben der Städtebauförderung. Weitere Informationen unter: www.[Website Kommune].de und www.tag-der-staedtebaufoerderung.de, Instagram @staedtebaufoerderung, #TagDerStädtebauförderung, #StädtebauförderungWirkt.
Aktuelle Baumaßnahmen
Mitte März
Einbringung Heizkessel und Pufferspeicher über den Bauernmarkt
März 2025
Putzarbeiten Bürgerzentrum und Bücherei mit Naturkalk Dämmputz
Februar 2025
Fenstereinbau Nordanbau
Bestand teilweise wiederverwendet - teilweise neu gefertigt
Lüftungszentrale
gestrichener Trockenbau mit Brandschutzabhängungen und Einbringung Lüftungsgeräte
Zehentstadel Giebelwand
Sanierung Risse im Mauerwerk
Trockenbauwände Bürgerzentrum
Unterkonstruktion für Installation Elektroleitungen und Hilfsarbeitsflächen im Dachstuhl zur Oberflächenreinigung
Putzarbeiten Bücherei
Vorbereitung Putzarbeiten Außenwände, Fläche geräumt nach Putz erfolgt der Estrich
Baumaßnahmen Januar 2025
Reinigung Bestandsoberflächen - Sandstrahlverfahren auf Ziegel und Dampfreinigung auf historischen Holzbalken
Trockenbau
Feuerhemmende Technikzentrale im Mittelbau für Bücherei, Bürgerzentrum und Café
Winterpause vom 20.12.2024 bis 09.01.2025

Holz-Verbunddecke Bücherei
Unterschalung und ca. 13.000 Schrauben verbinden den Bestand mit der neuen Decke
Mitte Dezember 2024
Letzter Betonierabschnitt Bücherei
Einbringung Sonderholzbauteile und Aufbau Lesenest für die Bücherei
Anfang November 2024: Baupläne zum Ausbau des Zehentstadels zur Besichtigung im Bauernmarkt
Der Gemeinderat hat am Mittwoch, den 6.11.2024 gemeinsam mit dem Bauamt die Fortschritte auf der Baustelle im Zehentstadel begutachtet. Hierbei wurden Ausführungsdetails und der weitere Bauablauf erläutert.
Die Baupläne, die bei der Begehung gezeigt wurden, hängen derzeit im Bauernmarkt und können dort von Interessenten zu den Öffnungszeiten besichtigt werden (Freitags von 10:30 - 16:00 Uhr).
Vorgestellte Pläne:
Weitere Arbeiten ab Mitte September 2024
Anlieferung der Stahlbauteile für die Unterkonstruktion der Decke in der Bücherei:
Hauptleitungstrasse für die Hausanschlüsse (Strom, Glasfaser) im Gewölbekeller 1:
Dachöffnung für Betonarbeiten am Aufzugsschacht und Treppenhaus im Anbau Nord:
Innenschalung Aufzugschacht und Treppenhauswand:
Stahlträgereinbau für die Büchereiebene:
Sichtbetonwände des Aufzugsschachts außen und innen:
Unterkonstruktion Holz-Verbund-Decke (Bücherei):

Anfang September 2024: Gemeinderatssitzung mit Vorstellung des Betriebskonzepts für das Café im Ossteil des Zehentstadels
10. September 2024, Einstimmige Billigung des Konzeptes durch den Gemeinderat.

Beginn der Rohbauarbeiten im Mai/Juni 2024
Vorbereitung der Einzelfundamente und Bodenplatte im Bereich des Bürgerzentrums:
Thermische Trennung und Bewehrung der Bodenplatte:
Betonieren der Bodenplatten im EG und im UG:
Bodenplatte Bürgerzentrum:

Bewehrung Treppenhauswand Fluchttreppe Bücherei:

Gerüstbau für Dachöffnungen:

Sockel für den Aufzugsschacht im Nordbau:

Gewölbeabstützung im Keller für die Durchdringung des Kaminschachts:

Sichtbetonwand im Fluchttreppenhaus für die Bücherei im Mittelteil:
Neue Fassadenöffnungen nach historischem Vorbild:
Baubeginn Entkernung: November 2023
Für die Umsetzung der Planung müssen die noch verbliebenen Einbauten der ehemaligen Brauereinutzung entfernt werden: Gefällebodenplatten, Maschinenfundamente und Rohrinstallationsreste.
Im Bereich des neuen Bürgerzentrum wurden die Aufbauten bis auf die Kellergewölbekappen abgetragen.

Nordanbau (Graf-Ladilslaus-Weg):
Zur Stabilisierung des Gebäudes wurde ein Holzsprengwerk eingezogen, welches später wieder entfernt wird.
Für das neue Treppenhaus und den Aufzug im Nordanbau werden die Stahlträger und die Mitteldecke entfernt. Nach Berichten von Zeitzeugen wurden die großen Träger benötigt, um die Biertanks im OG abzufangen.
Die Zwischendecke hatte zur Brauereizeit mehrere Umbauten erfahren und ist für die neue Nutzung auch von ihrer Höhenlage nicht brauchbar.
Planung

Westteil: Bürgerzentrum im EG und Bücherei/Medienzentrum im OG
2023 hat sich bei der Nutzung für die Räume im EG eine Änderung ergeben. In Zukunft werden die Kursräume und ein Büro im Nordbau von der VHS des Haager Landes bezogen werden. Der Konferenzraum wird ebenso den verschiedenen Nutzungen der VHS oder als Veranstaltungsraum für die Öffentlichkeit genutzt werden können.
Die Bücherei/das Medienzentrum soll im Obergeschoss/Dachgeschoss untergebracht werden und von der Gemeinde betrieben werden.


Ostteil: Multifunktionsraum mit Café
An die „Alte Turnhalle“ knüpfen viele ältere Haager Mitbürgerinnen und Mitbürger schöne Erinnerungen an Faschingsbälle, Theateraufführungen und sportliche Betätigungen. Mit einem neuen Multifunktionsraum sollen im Ostteil des Zehentstadels viele verschiedene Veranstaltungen ermöglicht werden, von der Filmvorführung über Kleinkunst bis zu Vorträgen. Mit 80 Sitzplätzen ergänzt er das Angebot an Veranstaltungsräumen im Markt Haag i. OB ideal.
Das Café, das auch eine Außenterrasse bekommt, trägt zur Belebung des ganzen Ensembles am Marktplatz bei. Aktuell arbeitet ein potentieller Nutzer ein Betreiberkonzept aus, um es dem Marktgemeinderat vorzustellen.


Mittelteil: Technik & Depot
Der Mittelteil enthält Technikbereiche für die übrigen Gebäudeteile und kann später als Depot ausgebaut werden. Zudem dient er als Ausweich- und Unterstellplatz bei Festen am Marktplatz.



Baumaßnahmen im Zeitraum von 2009 bis 2012
Die statisch konstruktive Instandsetzung der Gebäudehülle und des Dachtragwerkes wurden durchgeführt sowie die neuzeitlichen nördlichen Anbauten abgerissen. Teile der Gewölbekeller wurden zur Nutzung für den Bauernmarkt umgebaut.


vor 2009 nach 2012
Geschichte
Der Zehentstadel als herausragendes Baudenkmal und Teil des Ensembles Haag i. OB wurde vom Markt Haag i. OB im Jahr 2001 erworben. Er ist als Einzeldenkmal in die Denkmalliste eingetragen. Im Kern stammt er aus dem Spätmittelalter und wurde im 18. Jahrhundert erweitert. In früherer Zeit diente er als Zeughaus in der historischen Burg- und Residenzanlage.


(Auszug aus der Untersuchung zur Baugeschichte, Dr.-Ing. Christian Kayser)
Im frühen 20. Jahrhundert wurde der Ostbau als Sport- und Veranstaltungshalle genutzt,

danach war der Zehentstadel Teil der Moy-Brauerei. Als der Brauereistandort 1997 aufgegeben wurde, stand auch der Zehentstadel leer.
Zu künftigen Nutzungen wurden Überlegungen in den vorbereitenden Untersuchungen zur Aufnahme in das Städtebauförderprogramm angestellt. Eine Feinuntersuchung erfolgte im Jahr 2005 und wurde 2016 aktualisiert. Eine erste Nutzung entwickelte sich mit dem Haager Bauernmarkt, der zunächst im nordöstlichen Teil des Zehentstadels stattfand und seit 2015 im nördlichen Gewölbekeller untergebracht ist. Neben dem Verkauf regionaler Produkte veranstaltet der Bauernmarktverein auch Konzerte oder organisiert Ausstellungen.
Nun hat der Marktgemeinderat es sich zur Aufgabe gemacht, den denkmalgeschützten Stadel nicht nur zu erhalten, sondern mit Leben zu erfüllen. So sollen in den nächsten Jahren ein Bürgerzentrum, eine Bücherei/ein Medienzentrum sowie ein Multifunktionsraum samt Café in den großen Räumlichkeiten entstehen. Auch das Umfeld des Stadels wird neu gestaltet, so dass auch eine Bewirtung für das Café im Freien möglich ist. All dies wird zur Belebung des Marktplatzes und des gesamten Ortskerns beitragen.