
Persönlichkeiten
Die verdienten Persönlichkeiten des Marktes Haag i. OB
Gemäß der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern kann die Gemeinde Persönlichkeiten, die sich um sie besonders verdient gemacht haben, zu Ehrenbürgern ernennen.
Der Markt Haag i. OB hat folgende verdiente Persönlichkeiten zu Ehrenbürgern ernannt:
Rudolf Münch

© Pressestelle
Bezirk Oberbayern
Ehrenbürger seit 10.11.2020
- Sein Lebenswerk: das Erforschen und Erlebbarmachen der Geschichte der Reichsgrafschaft Haag
- Erhielt im Nov. 2016 die Bezirksmedaille des Bezirks Oberbayern
(besondere Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement) - Hat mehrere Ausstellungen erarbeitet sowie verschiedene Museen beraten und eingerichtet
- Hielt über 200 Vorträge und Referate über Geschichte & Kunstgeschichte
- Engagement beim Geschichtsunterricht für Schulen und Tätigkeit in der Erwachsenenbildung für Landkreise
- Hat 1987 den Geschichtsverein Reichsgrafschaft Haag e.V. gegründet und seitdem tatkräftig unterstützt
- Hat mit dem Verein ein Museum des Haager Landes in drei Etappen (1981, 1986 und 1993) eingerichtet.
Florian Trautbeck

✞ 05.01.2019
- 25 Jahre als Marktgemeinderat tätig
- 44 Jahre als 1. Vorsitzender der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Ortsverein Haag i. OB e.V. tätig
- 50-jährige Mitgliedschaft im Ortsverein der AWO.
- Hat den Seniorentreff der AWO, der wöchentlich stattfindet, ins Leben gerufen und betreut diesen seit Jahrzehnten aktiv
- Beim Erwerb und der Einrichtung des Senioren-Tagesheims am Kirchplatz in entscheidender Funktion mitgewirkt.
- Jahrelang bei der Ausrichtung des Rosenberger Straßenfests mitgewirkt
Geistlicher Rat Pfarrer Prechtl

- 23 ½ Jahre als Pfarrer der Pfarreien Haag und Oberndorf tätig
- große Verdienste bei der Renovierung der Pfarrkirchen Haag und Oberndorf
- Einsatz für den Zusammenhalt der Pfarreien Haag und Oberndorf
- Verdienste bei der Übernahme der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen
Georg Jäger

✞ 06.10.1966
- Ehrenamtlicher 1. Bürgermeister von 1912 bis 1933 (Absetzung durch NS-Regierung):
Am 27.03.1933 stürmten NSDAP-Mitglieder das Haager Rathaus und forderten Georg Jäger auf, in die Nazi-Partei einzutreten. Dies lehnte er ebenso ab, wie die Aufforderung, dann als Bürgermeister zurückzutreten, denn: Er sei vom Volk gewählt, deshalb käme das für ihn nicht in Frage. - Schreiben vom Bezirksamt Wasserburg an den Marktgemeinderat Haag vom 28.03.1933: „Dem 1. Bürgermeister Georg Jäger und dem 2. Bürgermeister Alfons Weissmüller (…) wird im Interesse der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit die weitere Ausübung ihres Ehrenamtes sofort untersagt. (…)“
Anschließend wurde er ins KZ Dachau gebracht. - Vorbild: Als Demokrat und als überzeugter Christ leistete er Widerstand gegen den Nationalsozialismus
- 2. Ehrenamtlicher Bürgermeister von 1946 bis 1948
- Ehrenbürger-Recht verliehen 1947 vom 1. Bgm. Josef Mittermeier in Anerkennung der großen Verdienste, die er während seiner 20-jährigen Tätigkeit als 1. Bürgermeister und nach dem Krieg als 2. Bürgermeister für das Wohl der ganzen Marktgemeinde Haag erworben hat, anlässlich seines 70. Geburtstages.
- Mitglied des Kreis- und Bezirkstages 1918 – 1933 und Vorsitzender der Bayerischen Volkspartei des LK Wasserburg bis zur Absetzung im Juli 1933:
Schreiben vom Bezirksamt Wasserburg 14.07.1933: „Infolge der Beseitigung und Auflösung aller anderen bisherigen politischen Parteien gibt es in Deutschland nur noch die eine Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. Aus diesem Grunde ist es auch weder zweckmässig noch veranlasst, dass in öffentlichen Körperschaften aller Art neben nationalsozialistischen Vertretern noch Angehörige dieser nunmehr verschwundenen Parteigebilde sitzen. (…) In Anwendung dieser Grundsätze auf den Bezirkstag werden Sie hiermit aufgefordert, als ehemaliges Mitglied der Bayer. Volkspartei Ihren Rücktritt als Bezirkstagsmitglied, bezw. Ersatzmann schriftlich zu erklären und diese Erklärung bis längstens Montag, den 17. Juli 1933 hierher vorzulegen. (…)“ - Sorgte dafür, dass Haag sein Krankenhaus bekam.
- Gründungsvorsitzender der Gewerbebank Haag bis zum Anschluss an die Kreis- u. Stadtsparkasse
- Mitglied des Verwaltungsrates der Kreis- & Stadtsparkasse bis 1960 (Ehrenurkunde für besondere Verdienste)
- Vorstand der Ortskrankenkasse Haag bis 1933
- Gründete 1909 die Haager Schäffler und war erster Schäfflermeister
- Ausgezeichnetes Mitglied bei sämtlichen Vereinen und Verbänden:
- Ausschussvorsitzender bei der Bezirksbauernkammer
- Vorsitzender des Berufsverbandes der Privatmolkereien
- Ehrenvorsitzender & Ehrennadel in Gold beim Turn- und Sportverein Haag
- Ehrenvorsitzender für 70-jährige Mitgliedschaft beim Kath. Gesellenverein Haag
- Ehrenurkunde für 50-jährige Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Haag
- Ehrenurkunde beim Bayer. Roten Kreuz - Sonstige Auszeichnungen:
- König-Ludwig-Kreuz für Heimatverdienste während der Kriegszeit, verliehen im Januar 1917
- Silberne Staatsmedaille mit Ehrenurkunde für besondere Verdienste in der bayerischen Milchwirtschaft, verliehen am 24.11.1957
Weitere verdiente Persönlichkeiten des Marktes Haag i. OB
Hermann Dumbs

- 24 Jahre Bürgermeister vom Markt Haag i. OB
Haager Bürgermeister 1818 bis 2018
Amtszeit | Name | Beruf |
1818 – 1824 | Wiesinger Philipp | Lebzelter |
1824 – 1826 | Höber Josef | Apotheker |
1827 – 1834 | Wiesinger Philipp | Lebzelter |
1834 – 1836 | Grabmeyer | Handelsmann |
1837 – 1840 | Hueber Josef | Kaufmann |
1840 – 1844 | Kobl Franz Xaver | Kaufmann |
1845 – 1849 | von Kramer | Grafschaftsapotheker |
1849 – 1857 | Heilmaier Sigmund | Weißgerber |
1857 – 1858 | Hofer Ludwig | Bader/Chirurg |
1858 – 1860 | Heilingbruner | Sailer |
1860 – 1862 | Walch Anton | Apotheker |
1862 – 1869 | Oberwallner Bartholomäus | Kaufmann |
1869 – 1893 | Trautner Johann | Kaminkehrermeister |
1893 – 1897 | Schreyer Josef | Kaufmann |
1897 – 1905 | Schätz Hans | Goldarbeiter |
1905 – 1911 | Kuchler Otto | Konditor |
1912 – 1933 | Jäger Georg | Molkereibesitzer |
1933 – 1945 | Rößler Julius | Gerber |
1945 – 1948 | Mittermeier Josef | Bahnbeamter |
1948 – 1967 | Preßl Hans | Konditor |
1967 – 1978 | Huber Sebastian | Beamter |
1978 – 1990 | Stein Franz | Landwirt |
1990 – 2014 | Dumbs Hermann | Tiefdrucker |
2014 – | Schätz Sissi | Rechtspflegerin |